Gedenkprogramm 27. Januar

Albert Speer: Eine deutsche Karriere

wartende experten p
Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände. Foto: Stefan Meyer
20.03.2025
18:00 Uhr
Referent:in Magnus Brechtken Veranstaltungsort: Hafenmuseum
Am Speicher XI 1
28217 Bremen

1931 trat Albert Speer der NSDAP bei und avancierte zu einem der engsten Vertrauten Hitlers, 1942 wurde er Rüstungsminister und organisierte den »totalen Krieg« wie die Vernichtungsmaschinerie. Dennoch behauptete er nach dem Kriegsende, kein Nazi gewesen zu sein - eine Legende, die der renommierte Zeithistoriker Magnus Brechtken eindrucksvoll dekonstruiert. Auf der Basis jahrelanger Recherchen und vieler bislang unbekannter Quellen schildert er zugleich, wie Millionen Deutsche Speers Fabeln vom angeblich unpolitischen Techniker mit Eifer übernahmen, um sich die eigene Vergangenheit schönzureden, und wie sehr Intellektuelle wie Joachim Fest und Wolf Jobst Siedler diese Legendenbildung unterstützten. Die verblüffende Biografie eines umtriebigen Manipulators - und zugleich ein Lehrstück für den deutschen Umgang mit der eigenen Geschichte.

Im Rahmen der Ausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten unter
info@hafenmuseum-bremen.de
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Hafenmuseum, Erinnern für die Zukunft e.V. BarrierefreiheitInformationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Veranstalter Kontakt
Hafenmuseum Bremen E-Mail: info@hafenmuseum-bremen.de