„Armut in den Medien“

Zusammen mit dem Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt, der Landeszentrale für politische Bildung und der FIS-Nachwuchsgruppe „Der aktivierende Sozialstaat“ des SOCIUM der Universität Bremen lädt die Arbeitnehmerkammer Bremen herzlich zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Armut in den Medien“ ein.
Stigmatisierende Berichterstattung über Menschen in prekären Lebenslagen prägt die Armutsberichterstattung in Deutschland insbesondere seit den Hartz-Reformen. Hier stechen Sendungen wie „Hartz und herzlich“ oder "Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern?" hervor. Die „Armenhäuser“ Bremen und Bremerhaven werden hier immer wieder in den Fokus gerückt. In den Beiträgen bilden sich mediale Parallelwelten heraus. Eine respektvolle Armutsberichterstattung findet nicht statt. Der Bremer Medienwissenschaftler Bernd Gäbler hat dies in seiner Studie “Armutszeugnis – wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt“ untersucht und das sogenannte „Unterschichtenfernsehen“ genauer beleuchtet. Im Rahmen der Veranstaltung stellt er die Ergebnisse seiner Studie vor und diskutiert anschließend mit der Journalistin Julia Fritzsche und dem Sozialwissenschaftler Thomas Schwarzer.
Es wird um folgende Fragen gehen:
Welche Rolle spielt Armut in Deutschland, in Bremen oder Bremerhaven in den Medien? Wie werden Armut und soziale Herkunft in Deutschland dargestellt? Und welche Herausforderungen stellen sich für den Qualitätsjournalismus?
Auch in den Programmen der öffentlich-rechtlichen Sender bilden alternative Darstellungen eher die Ausnahme. Deshalb möchte die Veranstaltung Impulse für Medienschaffende geben. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion mit interessierten Menschen und Vertreter*innen aus Journalismus, Wissenschaft, mit oder ohne Armutshintergrund, und mit Ihnen!
Programm:
18:30 Uhr Einlass
19 Uhr Beginn
- Impulsvortrag von Prof. Bernd Gäbler, Medienwissenschaftler und Journalist
Anschließende Podiumsdiskussion
- Julia Fritzsche, Freie Journalistin
- Thomas Schwarzer, Referent für kommunale Sozialpolitik, Arbeitnehmerkammer Bremen
- Moderation: Lena Prötzel, Landeszentrale für politische Bildung
Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Bildungs- und Sozialfonds Bremer Journalistinnen und Journalisten.
0471/92235-15
kultur@arbeitnehmerkammer.de Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen, Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt, FIS-Nachwuchsgruppe „Der aktivierende Sozialstaat“ des SOCIUM der Universität Bremen BarrierefreiheitInformationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Veranstalter Kontakt
Jörg Hein (Arbeitnehmerkammer) E-Mail: hein@arbeitnehmerkammer.de