Gedenkprogramm 27. Januar

"Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik”

wartende experten p
Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände. Foto: Stefan Meyer
10.04.2025
18:00 Uhr
Referent:in Philipp Oswalt Veranstaltungsort: Bremer Zentrum für Baukultur
Am Wall 167
28195 Bremen

Im Rahmen der Ausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“.

Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt zeigt die ideologischen Hintergründe der Debatte an Fallbeispielen auf. Ob Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder die Dessauer Meisterhäuser – Oswalt diskutiert jenseits einseitiger Sichtweisen, mit Gespür für das Einsickern reaktionärer Vergangenheitsinterpretationen und identitätspolitisch unterlegter Ideologien in die zeitgenössische Stadtplanung. 

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Veranstalter: b.zb Bremer Zentrum für Baukultur, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Hafenmuseum BarrierefreiheitInformationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Veranstalter Kontakt
BZB, Christian von Wissel E-Mail: christian.von-wissel@hs-bremen.de