Der andere Helmut Schmidt: Musik, Fischerhude und die Politik

Kann ein krisenerprobter Staatsmann und ausgesprochen durchsetzungsstarker Politiker gleichzeitig ein kunstsinniger Mensch sein? Der Buchautor Reiner Lehberger porträtiert Helmut Schmidt von einer bisher weniger bekannten Seite als großen Musik- und Kunstliebhaber. Selbst als Bundeskanzler setzte er sich nach seinen langen Arbeitstagen an das Klavier und nutzte es als Kraftquelle. Das Musizieren bildete die längste Konstante in seinem Leben.
Der Klavierunterricht, den Schmidt auch nach 1933 von einer Lehrerin mit jüdischen Wurzeln erhielt, wird im Buch ebenso beleuchtet wie seine Aufenthalte und politischen Diskussionen in der Künstlerkolonie Fischerhude, wo er für die musikalische Untermalung sorgte. Bemerkenswert sind zudem die zahlreichen Freundschaften, die Helmut Schmidt mit seiner Frau Loki zu bedeutenden Musikerinnen und Musikern pflegte. Lehbergers Buch entdeckt viele neue Aspekte in der Biografie von Schmidt.
Über die Bedeutung von Musik und Kunst im Leben – und auch für die Politik – von Helmut Schmidt sprechen wir mit Bremens langjährigem Bürgermeister Henning Scherf und dem Buchautor Reiner Lehberger, musikalisch begleitet vom Bremer Pianisten Nicolai Thein. Moderation: Jana Werner.
Es gelten die Hygieneregeln des Veranstaltungsorts, die Sie hier finden.
Dr. Dietmar Molthagen E-Mail: hamburg@fes.de Telefon: 040 32 58 74 21