Die Verknüpfung antimuslimisch-rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Am 11.10. plant das Demokratiezentrum Land Bremen einen Fachvortrag mit Saba-Nur Cheema zum Thema „Die Verknüpfung antimuslimisch-rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit“.
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind beides menschenfeindliche Ideologien. Daher wurde in den vergangenen Jahren vermehrt über die Verbindung beider Phänomene diskutiert, häufig jedoch darüber, welche Betroffenengruppe ›mehr‹ zu leiden hätte und wo die Gefahr von rechts größer sei. Im Rahmen des Fachvortrags geht es um die Frage, wie Bildungsarbeit gelingen kann, die antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus verbindend thematisiert, um letztlich beiden Phänomenen entgegenzuwirken.
Wie unterscheiden sich die Phänomene und was haben sie gemeinsam? Weshalb kann es sinnvoll sein, sie zusammenhängend zu thematisieren? Und wann ist es notwendig, sich differenziert mit den Phänomenen zu befassen?
Die Daten auf einen Blick:
• Referentin: Saba-Nur Cheema
• Ort: Online
• Datum: 11. Oktober 2022
• Uhrzeit: 10:30–12:30 Uhr
• Anmeldung unter https://t1p.de/oieeh
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Amir Saedi E-Mail: demokratiezentrum-isl@soziales.bremen.de Telefon: 0421/ 361-12796