Geschichte und Erinnerung Extremismus Rassismus

"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen ..."

Ensemble OPUS 45 Foto 1 Copyright Daniel Haeker Photography
(c) Daniel Haeker Photography
12.11.2022
17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Denkort Bunker Valentin
Rekumer Siel
28777 Bremen

Literarisches Kammerkonzert mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45

Rezitation: Roman Knižka
Musik: Werke von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti, gespielt vom Bläserquintett OPUS 45, bestehend aus Musiker:innen der Hamburgischen Staatsoper, Komische Oper Berlin und dem Beethoven Orchester Bonn

Dauer: ca. 85 Minuten (ohne Pause)

Termin: 12. November 2022 um 17 Uhr am Denkort Bunker Valentin

 

Inhalt

Am 19. April 1945 schworen sich die Befreiten des KZ Buchenwald in einer bewegenden Ansprache den „Nazismus mit seinen Wurzeln“ zu vernichten. Doch schon bald nach dem Untergang des NS-Regimes lebte in Deutschland rechtsextremes Gedankengut wieder auf. Seit 1945 fielen immer wieder Menschen rechtsextremer und rassistischer Gewalt zum Opfer. Seit ihrer Gründung sind in der Bundesrepublik Deutschland Rechtsextremismus, rechtsextreme Übergriffe, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Terror immer wieder Realität geworden, zuletzt etwa in Halle/Saale oder in Hanau.

Mit ihrem knapp eineinhalbstündigen Programm aus Lesung und Kammermusik möchten Roman Knižka und das Bläserquintett Opus 45 dazu auffordern, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen. Anliegen ist es außerdem, den Opfern rechter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland zu gedenken. Der Titel des Abends ist ein Zitat des italienischen Schriftstellers Primo Levi. Der Auschwitz-Überlebende warnte im Jahr 1986 davor, im Gedenken an die Verbrechen des Holocaust nachzulassen:

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“

Schlaglichtartig beleuchtet das Programm einschneidende Ereignisse in der Entwicklung der extremen Rechten seit der Gründung der Bundesrepublik, unter anderem die Schändung der Kölner Synagoge im Jahr 1959, das Attentat auf Rudi Dutschke, das Oktoberfestattentat in München, die Pogrome von Eberswalde, Mölln und Rostock, die rechtsextremen Terrorakte des NSU, den Mord an Walter Lübcke, den versuchten Massenmord an Juden am Versöhnungstag (Jom Kippur) in Halle/Saale und die Morde im hessischen Hanau. Zu Gehör kommen harte Fakten in Form von Reportagen, Stimmen von Opfern rechter Gewalt sowie das Zeugnis einer Neonazi-Aussteigerin.

Den musikalischen Kommentar, stellenweise auch Kontrapunkt zur Lesung, bilden große Werke der Bläserquintettliteratur von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti – drei Komponisten, die zu Opfern von Holocaust und nationalsozialistischer Diktatur wurden. Der bereits arrivierte Komponist und Hochschulprofessor Paul Hindemith wurde als Verfasser sogenannter „entarteter Musik“ bereits 1936 von der nationalsozialistischen Kulturpolitik mit einem Aufführungsverbot belegt. Er gab daraufhin seinen Lehrauftrag an der Berliner Hochschule zurück und kehrte Hitler-Deutschland den Rücken. Pavel Haas, der hochbegabte tschechisch-jüdische Komponist und Schüler Leoš Janáčeks, wurde im KZ Theresienstadt interniert und später in Auschwitz ermordet. Seine Werke blieben, wie die vieler von den Nazis ausgelöschter Begabungen, lange Zeit vergessen und finden erst seit kurzem wieder die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. György Ligeti verlor Vater und Bruder in deutschen Konzentrationslagern. Als engagierter Neuerer der klassischen Musik widersetzte er sich später dem ästhetischen Diktat im stalinistisch geprägten Ungarn.

 

Weitere Informationen:

"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen ..." findet am 12. November 2022 um 17 Uhr am Denkort Bunker Valentin statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das untenstehende Formular ist erforderlich.

Im Inneren des Bunkers ist es kühl und die Veranstaltung findet ohne Pause statt. Bitte denken Sie deshalb unbedingt an warme Kleidung!

Das literarische Kammerkonzert wird von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, dem Verein "Erinnern für die Zukunft e.V." und der Arbeitnehmerkammer Bremen veranstaltet. Es wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, der Waldemar Koch Stiftung und der Sparkasse Bremen.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Erinnern für die Zukunft e.V., Arbeitnehmerkammer Bremen BarrierefreiheitDie Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Kontakt
Tobias Peters E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de Telefon: 0421 361 2098
Jetzt anmelden

* Ist ein Pflichtfeld