Gedenkprogramm 27. Januar
„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“

Wie kann man sich erklären, dass zu den begeisterten Anhängern Hitlers und der NS-Politik auch so viele Kinder und Jugendliche zählten? Mit welchen Strategien wurden gerade junge Menschen in das nationalsozialistische System eingebunden? Objekte, Fotografien und andere Erinnerungsstücke in der Ausstellung stammen von Bremerinnen und Bremern, die den Nationalsozialismus als Kinder oder Jugendliche erlebten.
In den museumspädagogischen Angeboten zu dieser Abteilung geht es darum, diesen Fragen durch die Beschäftigung mit anschaulichem Material aus dem damaligen Kinder- und Jugendalltag oder durch eine theaterpädagogische Übung auf die Spur zu kommen.
Teilnahmegebühr: 5,00 € (ermäßigt 2,50 €)
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten
0421 696 233 0 Veranstalter: Schulmuseum Bremen BarrierefreiheitBarrierefrei Kontakt
Schulmuseum Bremen E-Mail: schulmuseum@schulverwaltung.bremen.de Telefon: 0421 696 233 0
0421 696 233 0 Veranstalter: Schulmuseum Bremen BarrierefreiheitBarrierefrei Kontakt
Schulmuseum Bremen E-Mail: schulmuseum@schulverwaltung.bremen.de Telefon: 0421 696 233 0