Gedenkprogramm 27. Januar

Werder im Nationalsozialismus

Veranstaltungsprogramm 27. Januar 2023
"Fürsorgeanstalt Hashude". Foto: Staatsarchiv Bremen
17.03.2022
19:30 Uhr
Referent:in Sabine Pamperrien, Hubertus Hess-Grunewald, Thomas Haffke, Marcus Meyer Veranstaltungsort: Weserstadion Ostkurve
VIP Ost
Franz-Böhmert-Straße 1
28205 Bremen

Nach der Buchvorstellung von Dr. Sabine Pamperrien diskutieren Dr. Hubertus Hess-Grunewald (Präsident Werder Bremen), Prof. Dr. Tamar Rapoport (Hebrew University of Jerusalem, Humboldt Universität Berlin) Thomas Hafke (Initiator) und Dr. Marcus Meyer (LzpB/Denkort Bunker Valentin) mit Ralf Lorenzen über die Bedeutung der Erinnerung im Sport.

Das Buch schildert das Schicksal der jüdischen Werderaner während der Nazizeit und danach. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Vereinspräsident Alfred Ries. Die Autor:innen fördern Erkenntnisse zu Tage, nach denen Ries' Bedeutung endlich angemessen bewertet wird. Dies gilt auch für die Lebensgeschichten der weiteren jüdischen oder "halbjüdischen" Werder-Mitglieder, die in diesem Buch ausführlich porträtiert werden. Die Einblicke über die jüdischen Werderaner zeigen, dass die Verfolgung bei längst nicht allen 1945 aufhörte. Zur Einordnung der Geschehnisse, ist dem Buch ein Kapitel über Werders Zeit im Nationalsozialismus vorangestellt.

Teilnahmegebühr: Kostenlos Veranstalter: Erinnern für die Zukunft e.V., Verlag Die Werkstatt, Autor:innen-Kollektiv BarrierefreiheitInformationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Veranstalter Kontakt
Tobias Peters E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de Telefon: 0421 361 2098
Jetzt anmelden

* Ist ein Pflichtfeld