Kommunale Bürger:innenräte als Möglichkeiten und Chancen für eine vielfältige aktive Beteiligung?

Kommunale Bürger:innenräte als Möglichkeiten und Chancen für eine vielfältige aktive Beteiligung? Am Montag, den 7. Februar 2022 von 19.00 – 20.30 Uhr via Zoom Webinar.
Referent: Torsten Sterk
– Campaigner für Bürgerräte bei Mehr Demokratie e.V.
erfahren im Aufbau, in der Beratung und Begleitung von Bürger:innenräten in Deutschland und in Europa
In Bremerhaven hat der Innenstadtentwicklungsprozess mit Urbanista gezeigt, wie wichtig Bürgerbeteiligung an der Stadtplanung und Stadtentwicklung ist und welche kreativen Ergebnisse dort erarbeitet werden. Wie können unterschiedliche Formen der Bürger:innenbeteiligung aussehen, um Stadt(um)gestaltungen zu begleiten? Gemeinsam möchten wir das Format Bürger:innenräte kennenlernen und diskutieren, das bereits in Irland erprobt und in Deutschland bundesweit erstmals 2020 umgesetzte wurde.
Das Konzept der Bürger:innenräte richtet sich an volljährige deutschen Staatsbürger:innen ab 14 Jahren sowie mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhafte Ausländer:innen. Durch ein Losverfahren sollen Bürger:innenräte eine Vielfältigkeit der Zusammensetzung der planenden Bürger:innen und Stadtbewohner:innen sicherstellen. Die Räte erhalten eine fachliche fundierte Information durch ausgewählte Expert:innen und können so Empfehlungen für Ämter und Politik entwickeln.
Wie das genau geht, was mit Bürger:innenräten erreicht werden kann – und was die Grenzen der Bürger:innenräte ist, welche besonderen guten Beispiele es auf kommunaler Ebene gibt, wie sie überhaupt aufgestellt werden und wie sie arbeiten, das alles werden Gegenstände des Vortrags sein. Fragen und Beiträge können via Q&A im Chat gestellt werden.
Anmeldung bis zum 7.2. um 14 Uhr via bremerhaven@lzpb.bremen.de
Die Veranstaltung wird gefördert durch Wohnen in Nachbarschaften (WiN), Bremerhaven.
Lena Prötzel E-Mail: lena.proetzel@lzpb.bremen.de Telefon: 0471 450 38