"Liebe Kinder, schickt bitte eilig auf dem schnellsten Wege meine Zither"

"Liebe Kinder, schickt bitte eilig auf dem schnellsten Wege meine Zither"
Im Mai 1943 schrieb Otto Blum aus dem >Zigeunerfamilienlager< Auschwitz-Birkenau einen verzweifelten Brief an seine Kinder, in dem er sie bat, ihm eines seiner Instrumente ins KZ zu schicken. Otto Blum spielte in einer Musikkapelle in Auschwitz. Im November 1944 befand er sich im KZ Mittelbau Dora. Danach verliert sich seine Spur. Er wohnte zusammen mit der Familie Fischer in einem Haus in der Gellertstraße.
Die Führung geht den Spuren der Sinti in der Neustadt nach. Sie führen auch zu dem Haus einer der Hauptverantwortlichen der NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Bremen: Carl Krämer.
Startpunkt: Kapelle auf dem Friedhof Buntentor
Endpunkt: Bremer Sinti-Verein, Thedinghauserstraße