Nach der Pflicht die Kür

Im Gegensatz zu den früheren Jahrzehnten sind die Seniorinnen und Senioren unserer Gesellschaft nicht mehr "das alte Eisen". Sie engagieren sich politisch, in Freizeitvereinen oder Wohlfahrtsverbänden oder bilden sich intensiv weiter. Dennoch ist unsere Gesellschaft immer noch auf "Jugend" eingestellt.
Die Teilnehmenden sollen in diesem Seminar erarbeiten, wie sie sich in der gegenwärtigen Gesellschaft stärker behaupten können. Sie sollen erlernen, welche Anlaufstellen es für ihre Bedürfnisse gibt und wo sie ihre Forderungen geltend machen können.
Es soll verdeutlicht werden, dass eine industrialisierte Leistungsgesellschaft umfassende sozialpolitische Maßnahmen entwickeln muss, um breiteren Bevölkerungskreisen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Hierzu sollen die Teilnehmenden einen Fragen- und Forderungskatalog erarbeiten.
Auch die aktuelle Rentenpolitik der Bundesregierung soll diskutiert und in Zusammenhang mit der Lebensqualität im hinteren Lebensabschnitt analysiert werden.
Themenschwerpunkte:
• Soziale und materielle Situation älterer Menschen
• Bildungs- und Freizeitangebot für Senioren
• Initiativen und die Möglichkeiten für politische Aktivitäten
• Altersarmut – ein Thema in Deutschland?
• Die aktuelle Rentenpolitik – was hat sich geändert?
• Psychische, physische und soziale Probleme bei Austritt aus dem aktiven Berufsleben
Veranstaltungstage: 20.11. - 24.11.23
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr
Cornelia Seedler E-Mail: cornelia.seedler@daa-bremen.de Telefon: 0421 43034913