Gedenkprogramm 27. Januar

Neue Erinnerungskämpfe

DSC 0061
Bild aus "Die letzten Tage der Menschheit" im Bunker Valentin, 2001 (c) Jörg Landsberg (Bremer Theater)
13.02.2025
19:00 Uhr
Referent:in Jonas Kühne Veranstaltungsort: Kulturzentrum Kukoon
Buntentorsteinweg 29
28201 Bremen

Vortrag von Jonas Kühne (Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung Leipzig) über die Situation in ostdeutschen Gedenkstätten im Angesicht der Erfolge rechtspopulistischer Parteien.

Politischer Salon des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“.

Die Erinnerungskultur war in den vergangenen Jahrzehnten durch eine Vielzahl an neuen Gedenkstätten zur Aufarbeitung der NS- und der DDR-Geschichte geprägt. Gemeinsam sind diesen Orten, dass sie ein kritisch-selbstreflexiven Umgang mit der deutschen Geschichte pflegen und ihre Bildungsarbeit entsprechend ausgerichtet haben. Doch Geschichtspolitik ist schon immer ein umkämpftes Feld in der öffentlichen Auseinandersetzung gewesen und ist ständigen Veränderungen unterworfen. Rechte Organisationen und Parteien versuchen eigene Akzente zu setzen: weg von einer fragenden selbstkritischen Haltung und hin zu einer Erzählung nationaler Größe. Im Kontext der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und den multipolaren Krisen der vergangenen Jahre schaut diese Ausgabe des politischen Salons auf die neuen Erinnerungskämpfe von Rechts und die Herausforderungen für die Erinnerungskultur.

Jonas Kühne ist seit über zehn Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der „Gedenkstätte Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung“ (sLAG ) für Zwangsarbeit aktiv. Er war an der Gründung der sLAG beteiligt und gehörte bis Mai 2020 zum Vorstand des Fördervereins. Jonas Kühne studierte in Leipzig und Berlin Politikwissenschaft und Geschichte und promoviert derzeit an der Humboldt-Universität Berlin zum amerikanischen Ausstellungsprogramm in Deutschland nach 1945. Nebenbei begleitet er als freiberuflicher Guide jüdisch- amerikanische Gruppen im Programm „Germany Close Up – American Jews Meet Modern Germany“ und entwickelt ein Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen zur Transformationszeit 1989/90 am Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Veranstalter: Erinnern für die Zukunft e.V., Kukoon BarrierefreiheitInformationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie beim Veranstalter Kontakt
Tobias Peters E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de Telefon: 0421 361 2098