Geschichte und Erinnerung Europa

Tanzen gegen das Vergessen: Liberation Dance Flashmob

Exkursion_pixabay
Exkursion, Symbolbild (c) pixabay
08.05.2025
18:00 Uhr
Referent:in Natalie Reinsch, Eléna Wendt, Omas gegen Rechts, Katharina Guleikof, Helene Finck Veranstaltungsort: Bremer Rathaus, Marktplatz & umzu
Am Markt 21
28195 Bremen

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht jährt sich 2025 zum 80. Mal. An die Befreiung vom Nationalsozialismus und an den verheerenden Krieg mit über 60 Millionen Toten soll durch einen Tanz-Flashmob erinnert werden.
Der ‚Liberation Dance‘ wurde in Bremen zusammen mit Tänzer:innen aus ganz Europa ins Leben gerufen, um an den Krieg, die Opfer und die Verfolgung von Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen durch das NS-Regime zu denken. Zudem wurde er als Reaktion auf das Erstarken rechter Gruppierungen in Europa konzipiert. Auch in Bremen sahen sich Jugendliche, die durch ihr nonkonformes Aussehen und ihre Leidenschaft für Jazz und Swing-Tanz auffielen, Verfolgung und Bestrafung ausgesetzt.
Aufgeführt wird der Flashmob am 8. Mai 2025 in Bremen, Oldenburg, Hamburg, Pinneberg, Lüchow, Aachen, Graz, Prag und Gdańsk. Auf diese Weise soll ein gemeinsamer europäischer Gedenkraum gestaltet werden.
Die Teilnahme an den Flashmobs ist an allen Standorten ohne Anmeldung möglich.
Das Programm in Bremen:
18 Uhr: Beginn auf dem Bremer Marktplatz mit den ‚Omas gegen Rechts‘.
Moderiert wird die Veranstaltung von Katharina Guleikoff (Bremen Eins). 
Zunächst erklärt Eléna Wendt (Swing Man Tau e.V.) etwas über die afroamerikanischen Wurzeln des Jazz.
Im Anschluss begrüßt Projektleiterin Natalie Reinsch (NS-Unrecht) und gibt eine historische Einführung über die Verfolgung von Swing-Jugendlichen durch das NS-Regime. Danach wird der ‚Liberation Dance‘ getanzt.
Neben Jazztiteln werden zum Abschluss auch noch einige Songs der ‚Grenzgänger’ gespielt. Ab 19:30 Uhr findet ein Konzert der Gruppe in der Friedenskirche (Humboldtstraße) statt.
Die Veranstaltung endet um 19 Uhr auf dem Marktplatz.
Sie ist ein Teil des Projektes „NS-Unrecht: Entartete Musik. Verfolgte Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Nordwestdeutschland, Tschechien und Polen“. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ)

Teilnahmegebühr: kostenfrei Veranstalter: NS-Unrecht ‘Entartete Musik’. Verfolgte Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Nordwestdeutschland, Tschechien und Polen Kooperationspartner: Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V. / Swing Man Tau e.V. / Omas gegen Rechts Bremen / Kurs: Darstellendes Spiel Altes Gymnasium Bremen / ‚Die Grenzgänger‘ Musikformation Bremen Barrierefreiheitfrei zugänglich auf dem Marktplatz Kontakt
Ramona Rücker E-Mail: ruecker@bremer-buendnis.de Telefon: +49 175 9607953