Geschichte und Erinnerung

Werder Bremen – schon immer antifaschistisch!?

LZPB default workshop edvin johansson unsplash
Workshop, Symbolbild © Kane Reinholdtsen, unsplash
25.06.2022
10:00 Uhr –
25.06.2022
17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Denkort Bunker Valentin
Rekumer Siel
28777 Bremen

Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen und weiteren Fragen wollen wir anhand unterschiedlicher Biografien gemeinsam mit euch auf den Grund gehen.

Wir starten mit euch am Stadion und fahren zusammen im Werder-Bus zum Bunker Valentin. Dort werden wir mehr über das Gelände erfahren und uns in einem Workshop zum Thema austauschen. Danach geht es gemeinsam zurück zum Stadion. Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. Bei Fragen, für weitere Infos und Anmeldungen kontaktiert uns gerne unter: akriba@lidicehaus.de

Der Workshop steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf euch und einen spannenden Tag!

Dieser Workshop ist eine Kooperation im Rahmen der Veranstaltungsreihe »90 Minuten Tacheles« zwischen dem Fan-Projekt Bremen, dem Projekt akriba aus dem LidiceHaus, dem Lernzentrum OstKurvenSaal und dem Denkort Bunker Valentin. Mit freundlicher Unterstützung durch Werder Bremen.

Teilnahmegebühr: Kostenlos Veranstalter: akriba - Antisemitismuskritische Bildungsarbeit / LidiceHaus Kooperationspartner: Fan-Projekt Bremen, Lernzentrum OstKurvenSaal, Denkort Bunker Valentin BarrierefreiheitDer Veranstaltungsort ist barrierefrei Kontakt
akriba - Antisemitismuskritische Bildungsarbeit E-Mail: akriba@lidicehaus.de