Gesellschaft

Wie wollen wir leben?

Unterhausdepatte
24.11.2025
18:30 Uhr
Referent:in Carina Frey, Rainer Kurlemann. Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Bremen
Am Wall 201
28195 Bremen

Das neue Veranstaltungsformat Unterhausdebatte möchte den gesellschaftlichen Austausch anregen und durch eine Debattenkultur zu wichtigen Zukunftsfragen fördern.

Unsere Zukunft beginnt schon heute. Wenn wir sie gestalten wollen, müssen wir darüber reden. Die Unterhausdebatte stellt den Teilnehmer:innen alltagsnahe Fragen und bittet sie, sich dazu zu positionieren. Dabei geht es um viel mehr als ein bloßes dafür oder dagegen. Das Format ermutigt dazu, die eigene Meinung zu erklären, anderen zuzuhören und Argumente auszutauschen.

Das Thema dieser Debatte lautet: Hundert digitale Freunde und trotzdem einsam – wie finden wir wieder zusammen?

Schon vor Covid-19 sprachen manche von einer Epidemie der Einsamkeit. Und die Lage hat sich seitdem nicht verbessert: Es trifft nicht nur Ältere, auch junge Menschen leiden immer häufiger darunter, allein zu sein. Insgesamt fühlt sich die Hälfte der Norddeutschen betroffen. Dabei leben wir in einem Zeitalter, in dem es mit dem Smartphone besonders leicht ist, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen. Aber vielleicht fördern gerade die Sozialen Medien die Einsamkeit? Oder haben wir es mit dem Trend zum Individualismus übertrieben? Was kann die Gesellschaft tun, um wieder ein Gefühl der Verbundenheit zu erzeugen?

Moderation: Carina Frey und Rainer Kurlemann.
Beide sind Gründungsmitglieder der ZukunftsReporter, einem Recherche-Kollektiv für Zukunftsthemen.

Das innovative Debattenformat führt die Stadtbibliothek Bremen in Kooperation mit dem Verein der Freunde der Stadtbibliothek Bremen e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen durch.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Stadtbibliothek Bremen BarrierefreiheitBarrierefrei Kontakt
Stadtbibliothek Bremen E-Mail: kontakt@stabi-hb.de