Geschichte und Erinnerung

Widersprüche der Erinnerungskultur: Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft anerkennen?

Vortrag
Symbolbild Vortrag (c) pixabay
06.11.2023
16:00 Uhr
Referent:in Ksenja Holzmann, Max Czollek, Katrin Antweiler Veranstaltungsort: Hans Otte. Klanghaus
Teerhof 20
28199 Bremen

Die deutsche Gesellschaft ist stark von Migrationsbewegungen und dadurch von einer Vielstimmigkeit an Vergangenheits- und Erinnerungsnarrativen geprägt und die hier lebenden Menschen stützen ihre Identitäten auf unterschiedliche kulturelle Praktiken des Erinnerns. Das sog. Kollektive Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft ist also von jeher ein von Widersprüchen gekennzeichnetes Konstrukt, das zwar den Anschein einer kohärenten Entwicklung, ähnlich einer Biografie, zu erwecken versucht, diesem aber nie wirklich gerecht werden kann. Daher muss, um Widersprüche und die daraus eventuell resultierende Konflikt so gering wie möglich zu halten, der Inhalt eines jeden kollektiven Gedächtnisses gruppiert, sortiert und priorisiert werden.

Eine dieser in Deutschland omnipräsenten Widerspruchskonstellationen ist die Erinnerung an die Shoah, die zwischen ritualisierten „Nie Wieder“ und der Forderung nach einem „Schlussstrich“ und zwischen Aushandlungen von Schuld und Versöhnung zwar immer wieder als Musterbeispiel der Aufarbeitung genannt, aber auch mindestens genauso oft kritisiert wird.

So erklärte der Publizist und Lyriker Max Czollek die deutsche Erinnerungskultur kürzlich zu einem „Versöhnungstheater“, das zwei Rollen vorsieht: Die Täter*innen, denen vergeben wird und die Opfer, die zu vergeben haben. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft bringt dieses einstudierte deutsche Schauspiel jedoch durcheinander, denn längst umfasst die Gesellschaft vielschichtige Perspektiven und Biographien, die sich nicht in dieses dichotome Feld einsortieren lassen. Daher wollen wir bei dieser Veranstaltung darüber sprechen, in wie fern das Versöhnungstheater darauf abzielt, die Widersprüche der postnazisitischen Gesellschaft aufzulösen und gleichzeitig an der Realität der postmigrantischen Gesellschaft scheitert. Was das für die deutsche Erinnerungskultur in der Praxis bedeutet und welche Herausforderungen aber auch Chancen das mit sich bringt, das wollen wir diskutieren mit:

  • Dr. Max Czollek, Publizist und Lyriker
  • Dr. Katrin Antweiler, Kulturwissenschaftlerin (U Bremen/WoC)
  • Ksenja Holzmann, M.A., pädagogische Mitarbeiterin am Denkort Bunker Valentin

Moderation: Klaas Anders, M.A., Historiker (U Bremen/GRK Contradiction Studies)

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Veranstalter: Worlds of Contradiction Lab „pluriversale Erinnerungskulturen“, DFG Graduiertenkolleg 2686, Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen, globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur Kontakt
Klaas Anders E-Mail: kanders@uni-bremen.de