29.06.–27.09.2022
30.08.2022
Holodomor als Genozid anerkennen?
31.08.2022
Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit
01.09.2022
Einladung zur Einweihung des „Ludwig-Baumann-Saals"
02.09.–25.09.2022
„Rassendiagnose: Zigeuner“ - Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
02.09.2022
Black Lives Matter Bremen - Der Film
03.09.2022
Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs
06.09.2022
Gesellschaft und Kultur
07.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
09.09.2022
Filmvorführung des Dokumentarfilms "Wenn sich das Klima ändert" mit anschließender Diskussion
13.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
16.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
21.09.2022
Gesellschaft und Kultur
21.09.2022
Afghanistan
22.09.2022
Digitale Tools und Methoden im Globalen Lernen
24.09.2022
Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs
28.09.2022
„Darf man das noch so sagen?“
29.09.2022
Rechter Terror gegen die Republik von Weimar: Die Organisation Consul und ihr Netzwerk in Norddeutschland
04.10.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
04.10.2022
„Darf man das noch so sagen?“
04.10.2022
Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
05.10.2022
Gentechnik und die Grenzen der Menschheit
06.10.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
06.10.2022
Kryptowährungen
06.10.2022
Von der Organisation Consul zu NSU und Hannibal
07.10.2022
Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge
08.10.2022
Hannah Arendt und das politische Handeln heute
08.10.2022
Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung
12.10.2022
Plastik - Weniger ist Meer!
12.10.2022
(K)eine Mutter
17.10.2022
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte
18.10.2022
Gleich ist nicht gleich
27.10.2022
Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang
27.10.2022
Nach den Kriegen - Was Europa vom Balkan lernen kann
28.10.2022
Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild
28.10.2022
Der Mensch und die Macht
01.11.2022
Wie viel Wachstum braucht der Wohlstand?
02.11.2022
Gender trifft Erderwärmung: Was hat die Klimakrise mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun?
03.11.2022
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
06.11.2022
Die sogenannte "Reichskristallnacht" 1938 in Bremen
07.11.2022
"Über das Böse"
08.11.2022
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
09.11.2022
Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen?
12.11.2022
"Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas und seine Ethik für das technische Zeitalter
14.11.2022
Wie hättet ihr uns denn gerne?
16.11.2022
Klimaneutral – wie geht das?!
16.11.2022
Die Barbaren sind die anderen
20.11.2022
Die recycelte Stadt – Aus alt mach alt
23.11.2022
Macht Euch die Erde untertan
24.11.2022
Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika
26.11.2022
Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein
30.11.2022
Überflüssiger Überfluss – wie geht nachhaltige Ernährung?
30.11.2022
Film "Gewalt im Lande Gandhis"
30.11.2022
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen
06.12.2022
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher:in gesteuert wird
14.12.2022
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
15.01.2023
Stolpersteine im Buntentor - ein dezentrales Denkmal
22.01.2023
Spuren jüdischen Lebens in Bremen
26.01.2023
Julius Frank und Olaf Schlote - Fotografische Erinnerungen
27.01.2023
Bremen im Nationalsozialismus
30.01.2023