05.09.–06.11.2023
18.09.–26.01.2024
Die Revolution von 1848/49: Auf dem Weg zur modernen Demokratie
21.09.–01.10.2023
Kein Schiff wird kommen
01.10.2023
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
04.10.2023
Zivilcourage
04.10.2023
Klimafreundlich handeln im eigenen Zuhause
04.10.2023
Gesellschaft und Kultur in Bremen
04.10.2023
Museumsrundgang zu Provenienzforschung und Sammlungsgut aus kolonialem Kontext
04.10.2023
„Gegen Frauenhass“
05.10.2023
Gesellschaft und Kultur in Bremen
05.10.2023
KI oder künstliche Intelligenz?
06.10.–28.10.2023
Nach dem Großen Krieg - Ein neues Europa 1918-1923
06.10.2023
Nach dem Großen Krieg - Ein neues Europa 1918-1923
06.10.–07.10.2023
KI, Ich-Welten, Fake News – und der Raum des Politischen
07.10.2023
Welcher Engagement-Typ bin ich?
08.10.2023
Die Böttcherstraße
09.10.2023
Hansa-Lloyd - Borgward - Daimler
09.10.2023
Was ist ein "politischer" Islam?
09.10.2023
Die Entdeckung der Welt
09.10.2023
60 Jahre Atomteststoppabkommen (1963-2023) im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
09.10.2023
Im Morgen wächst ein Birnbaum
09.10.2023
"...und es wurde Licht!" Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
10.10.2023
Gesellschaft und Kultur in Bremen
10.10.2023
Wie lernen wir unsere Umwelt besser zu verstehen?
11.10.2023
Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält
11.10.2023
Vortrag über Karl Grunert
12.10.–16.10.2023
Media Literacy in the Digital Age
12.10.2023
an alle orte, die hinter uns liegen
12.10.2023
Populismus, Polarisierung und gesellschaftliche Spaltung
13.10.2023
Spieleabend zum Thema "Umwelt und Nachhaltige Entwicklung"
14.10.2023
Bremen im Mittelalter
16.10.2023
Kaffeestadt Bremen
16.10.2023
Digitale Revolution - was wird aus uns Menschen?
17.10.2023
"Wenn ich das finstere Bild des Faschismus auftauchen sehe"
23.10.2023
Litauen, Lettland, Estland
23.10.2023
Geheimdienste in Deutschland
23.10.2023
Widerstand im Nationalsozialismus
23.10.2023
Wahrheit und Lüge in den Medien
23.10.2023
Das rauschende Fest der Ost-West-Verbrüderung? Konkurrenz, Misstrauen und Skepsis in der amerikanisch-sowjetischen Raumfahrtkooperation im Kalten Krieg
25.10.2023
Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang
26.10.2023
Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang
26.10.2023
Das Politische im Postkolonialismus heute
29.10.2023
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
04.11.2023
Das Bamberger-Haus
04.11.2023
Das Haus des Reichs
05.11.2023
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
06.11.2023
Philosophinnen des 20. Jahrhunderts
06.11.2023
Die Rolle Bremens im Kolonialismus
06.11.2023
Frieden jetzt!
06.11.2023
Zukunft gestalten
06.11.2023
Geplante Obsoleszenz
06.11.2023
Die Bürgermeisterin Annemarie Mevissen
06.11.2023
Any chance for democracy? The discussions among Russian democrats in 1992-93
07.11.2023
Wie viel globale Klimagerechtigkeit steckt in der neuen Agrarpolitik?
07.11.2023
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
09.11.2023
Lesung „Bremer Rundschau"
09.11.2023
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
11.11.2023
Der Novemberterror 1938 in Bremen
12.11.2023
Künstliche Intelligenz - ein Blick in die Verfahren - Hybrid
13.11.2023
U-Boot-Bunker Valentin
13.11.2023
Wasser: Vom Umgang mit dem blauen Gold
13.11.2023
Nach dem sowjetischen Jahrhundert - nun American Matrix?
13.11.2023
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
14.11.2023
Fake News Workshop für Senior:innen in Bremerhaven
14.11.2023
Sicher ins Internet! Mit dem Computer, Tablet oder Smartphone
15.11.2023
terre des hommes
16.11.2023
Fake News Workshop für Senior:innen in Bremen
16.11.2023
Gemeinwohl-Ökonomie
16.11.2023
Genderbewusster Sprachgebrauch
18.11.2023
„Anti-Girlboss“
20.11.2023
Nach der Pflicht die Kür
20.11.2023
Peter I und sein Botschafter in Konstantinopel
20.11.2023
Bedrohte Vielfalt - bedrohte Menschheit?
22.11.2023
Tauschringe in Bremen
23.11.2023
Das Haus des Reichs
27.11.2023
Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt
27.11.2023
Geschlechtergerechtigkeit - alle Geschlechter sind gleich. Oder?
27.11.2023
Unsere Kleidung
27.11.2023
Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus
03.12.2023
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
04.12.2023
Aufbruch ins Ungewisse
04.12.2023
Einführung in die Philosophie der Menschenrechte
04.12.2023
Wie funktioniert Politik in Bremen?
04.12.2023
Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?!
04.12.2023
Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991
07.12.2023
Nachhaltige Geldanlage - ethisch, sozial und ökologisch investieren
08.12.2023
Spieleabend zum Thema "Umwelt und Nachhaltige Entwicklung"
11.12.2023
Europa als Fluchtursache!?
11.12.2023
Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag
11.12.2023
Große Fangflotten, wenig Fisch
11.12.2023
Gescheiterte Zivilisierungsmission. Aufstieg und Fall der Russischen Neoliberalen
12.12.2023
Einblicke in Bremische Frauengeschichten
18.12.2023
Verschwörungsmythen, Fake News und Hate speech
18.12.2023
Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991
02.01.2024
Kaffeestadt Bremen
06.01.2024
Das Haus des Reichs
08.01.2024
Kaffeestadt Bremen
08.01.2024
Breaking the Divides: Young People’s Cross-Border Networks in Times of State Confrontations
10.01.2024
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
14.01.2024
Stolpersteine in der Bahnhofsvorstadt
15.01.2024
Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr
15.01.2024
Die ukrainischen Emigranten der Nachkriegszeit als transnationale Akteure des Kalten Kriegs
21.01.2024
Spuren jüdischen Lebens in Bremen
22.01.2024
Das Geschäft mit dem Sport
22.01.2024
Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko?
26.01.2024
Bremen im Nationalsozialismus
29.01.2024
Die Vereinbarung von Perejaslav 1654. Wiedervereinigung zweier „Brudervölker“ oder Wurzel des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine?
04.02.2024
Die Bremer Räterepublik 1918/19
05.02.2024
Das Chinesische Jahrhundert
05.02.2024
Armut und Reichtum
19.02.2024
Die Entdeckung der Welt
19.02.2024
"Unser täglich Brot ..."
24.02.2024
Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“
26.02.2024
In Demokratie einmischen
04.03.2024
Unsere Demokratie: bedroht
29.09.2023
Die Demokratie und ihre Zukünfte
28.09.2023
Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern
27.09.2023
Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht
26.09.2023
Gesellschaft und Kultur ... Allein mach ich es ja doch nicht
26.09.2023
Gesellschaft und Kultur in Bremen
25.09.2023
Wirtschafts- und Finanznachrichten besser verstehen
25.09.2023
Sicher werden in der digitalen Welt
25.09.2023
Islam in Deutschland
25.09.2023
Das Chinesische Jahrhundert
25.09.2023
Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag
24.09.2023
Frauengräber auf dem Riensberger Friedhof Nr. 2/Fortsetzung
23.09.2023
Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung
22.09.2023
Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild
22.09.2023
Lokal engagiert, online im Visier: Awareness-Tag zum Umgang mit digitaler Gewalt
21.09.2023
Wer den Frieden will, mache Frieden
21.09.2023
Das Haus des Reichs
21.09.2023
Fake News erkennen und der praktische Umgang damit
20.09.2023
„Natürlich kann man hier nicht leben“
18.09.–19.09.2023
Wie passen Kultur und Klimaschutz zusammen? Eine Zukunftswerkstatt der Deutschen KlimaStiftung und der Klima-Allianz Deutschland
18.09.2023
Unsere industriellen Nahrungsmittel
16.09.2023
Ein kühner Wurf: Die Überseestadt
15.09.2023
Gesellschaft und Kultur in Bremen
14.09.2023
"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"
14.09.2023
Fake News - was ist noch seriös im Internet?
13.09.2023
"Solidarität ist ein Tuwort" - Stadtführung in Bremen: Wie sich solidarisches Handeln in Bremen ausdrückt
11.09.2023
"Wenn ich das finstere Bild des Faschismus auftauchen sehe"
11.09.2023
Klimawandel
10.09.2023
Wie die Vielfalt achten, die Einheit wahren?
09.09.2023
United We Stand - Festival gegen Rassismus
07.09.2023
Flucht - Drei Frauengeschichten aus drei Ländern
03.09.2023
Frauengräber auf dem Riensberger Friedhof Nr. 1
03.09.2023
Europäischer Tag der jüdischen Kultur
03.09.–03.09.2023
(Dauer-)Baustelle Antisemitismus. Erscheinungsformen, Kontinuitäten und Erinnerungskultur
01.09.2023
Koloniale Vermächtnisse in europäischen Städten
25.08.–26.08.2023
Stadtentwicklungs-Camp: Wohnen und Zusammenleben
23.08.2023
„Mekka hier, Mekka da. Wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen“
14.08.–16.08.2023
Den Klimamonstern auf der Spur
11.08.2023
Gedenken an den Völkermord in Namibia 1904-1908 und der Schlacht von Ohamakari
06.08.2023
Finissage mit Filmvorführung
17.07.–19.07.2023
Urban Exploring
15.07.2023
Birgit Olbrich - Biologin
11.07.2023
Versöhnungstheater
10.07.–14.07.2023
„Dreh dein Ding!“ ft. Tuten un Beginnen und #spreadyourrights
02.07.2023
Gesprächsrunde "Klang als Erinnerung"
30.06.2023
Ostopie #6: Pubquiz
29.06.2023
Warschau unter NS-Besatzung
28.06.2023
Lebensmittelverschwendung vermeiden
27.06.2023
Diskriminierungskritische Analyse von Schulbüchern im Land Bremen.
26.06.2023
Welche Grenzen brauchen wir?
26.06.2023
»BREMEN VORAN!« Von der "Bremen Enclave" zum selbstständigen Land (1946-47)
26.06.2023
Spuren jüdischen Lebens in Bremen
25.06.2023
Open Air Lesung mit Fatma Aydemir und Enrico Ippolito
24.06.2023
Stadtrundgang: Überseestadt post/kolonial
22.06.2023
Empowerment- und Handlungsstrategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus
21.06.2023
Chile - Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie?
21.06.2023
„Auf Kosten der Mütter“
18.06.2023
Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung
14.06.2023
In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
14.06.2023
Make Wahlen Great Again - Wer eine Wahl hat sollte sie auch nutzen
11.06.2023
Bunker Requiem - NO MORE WAR
10.06.2023
Erziehen Erzwingen Erniedrigen - Das Arbeitserziehungslager in Bremen-Farge
08.06.2023
Salonabend „Wie Solidarität zusammenhält“
08.06.2023
Die Optimistinnen
07.06.2023
Zeitzeugengespräch mit Josef Salomonovic
03.06.2023
»BREMEN VORAN!« Von der "Bremen Enclave" zum selbstständigen Land (1946-47)
01.06.2023
„Ukraine, Polen, Deutschland – gestern, heute, morgen“
25.05.2023
Chile - Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie?
25.05.2023
In der Zeitenwende: Was bedeutet Entspannungspolitik heute?
24.05.2023
Von brennenden Büchern zu verstummender Musik - Künste unterm
Hakenkreuz
23.05.2023
Gleichheit der Geschlechter - mehr (Ge)schlecht als (ge)recht?
18.05.2023
Die Wiederfindung der Nation
16.05.2023
Bremen hat gewählt - und nu?
15.05.2023
Science Slam - Eine Bühne für die Osteuropaforschung
15.05.2023
Moldova calling: Ein Land im Schatten des Krieges gegen die Ukraine
12.05.–12.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
11.05.2023
Zukunft? Europa? Klimagerecht!
11.05.–11.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
10.05.2023
Verbrannt und Verbannt
10.05.2023
»Jüdische Gespräche«
10.05.–13.05.2023
Audiovisuelle Erinnerung: Lateinamerika und das Kino
10.05.2023
Nachhaltig, sicher, genussvoll - was trifft den modernen "Geschmack?
10.05.–10.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
09.05.2023
Blumen an der Karlsburg
09.05.2023
„Niemals genug. Die Geschichte von Carl Katz“
09.05.–09.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
08.05.2023
Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende
08.05.–08.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
07.05.2023
Der 8. Mai: Gedenken und Konsequenzen für Erinnerungskultur und Politik
07.05.–06.08.2023
Erinnern durch Klang
07.05.–07.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
06.05.2023
Ben Marzeion - Gletscherforscher
06.05.–06.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
05.05.2023
EU-Rallye: Europe around the corner! - Ich, Bremen und Europa
05.05.–05.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
04.05.2023
„Die gereizte Frau“
04.05.2023
"Gewalt im Lande Gandhis"
04.05.–04.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
03.05.–03.05.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
30.04.2023
Yi Yi Prue - Anwältin, Menschenrechts- und Klimaaktivistin
29.04.2023
Jugend zählt, Bremen wählt
28.04.2023
Die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl Peters
27.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
26.04.2023
Willkommen im Anthropozän
26.04.–28.04.2023
Wahl-O-Mat zum Aufkleben
25.04.2023
SATZWENDE Bücher. Themen. Gespräche.
25.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
25.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
23.04.–23.04.2023
Gedenkstätte Kriegsgefangenenlager Sandbostel
22.04.2023
"Was ist Antislawismus?"
21.04.2023
Indianische Frauen in Nordamerika
21.04.2023
Kanadas kluge Köpfe - Basis einer liberalen Demokratie!?
21.04.2023
Diversität verstehen
20.04.2023
„Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“
20.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
20.04.2023
Was können wir für die Zukunft lernen?
20.04.2023
medienpädagogischer Fachtag: GameChanger - Perspektiven auf Digitale Spiele
19.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
18.04.2023
Vor 80 Jahren: Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto
18.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
16.04.–16.04.2023
Zum Umgang mit kolonialen Straßennamen
13.04.2023
„Geschichte der Sowjetunion -
von der Oktoberrevolution bis zum Untergang“
13.04.2023
1948 exhumiert, 2021/22 ausgegraben – Der Friedhof der sowjetischen
Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter:innen in Bremen-Oslebshausen
13.04.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
12.04.2023
Hat Europa eine kulturelle Identität?
12.04.2023
Henny Brunken - Eine fast vergessene Heldin
11.04.–27.06.2023
Re:Generation
11.04.2023
Über Rassismus reden - aber wie?
09.04.2023
Macht.machen
07.04.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
07.04.2023
Interkulturelle Kommunikation
07.04.2023
Betzavta - Demokratische Entscheidungen und die Gleichberechtigung der Geschlechter
30.03.–03.04.2023
„Auf Spuren der NS-Verfolgung in Prag, Lidice und Theresienstadt“
29.03.2023
Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland
29.03.2023
Die Kampagne für Saubere Kleidung kennen lernen
28.03.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
26.03.2023
Herr Tegtmeier - Förster: Der Wald im Klimawandel
25.03.–25.03.2023
Werder Bremen - schon immer antifaschistisch!?
24.03.2023
Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit
24.03.2023
90 Jahre Machtübernahme der Nazis
23.03.2023
Vernichtungskrieg im Osten
23.03.2023
Minimalismus und Nachhaltigkeit
23.03.2023
„Darf man das noch so sagen?“
23.03.2023
Der russische Krieg in der Ukraine und die Reaktion in der Tschechischen Republik
23.03.2023
Der vermessene Mensch
23.03.2023
Wahlsprechstunde zur Bürgerschaftswahl 2023
22.03.2023
„Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“
22.03.2023
Der vermessene Mensch
22.03.2023
„Spezialist für Augenkrankheiten und Antisemitismus“
22.03.–10.04.2023
„Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“
21.03.2023
Drei Tage im März
20.03.2023
WIR MÜSSEN REDEN
über unseren ganz persönlichen Rassismus
19.03.2023
Wie ist eine Geschlechtergerechtigkeit möglich?
18.03.2023
Was die Tschechen schon immer über die Deutschen wissen wollten...
16.03.2023
"Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben"
16.03.2023
Z 2074 – eine Nummer, ein Mensch?
16.03.2023
"Entschädigung und Wiedergutmachung" für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes - eine zweite Verfolgung?
15.03.2023
Die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte – Bildung zur NS-Geschichte für das Hier und Jetzt
15.03.2023
Wie steht die Gen Z zur NS-Zeit?
15.03.2023
How to wikipedia Bremerhaven?
15.03.2023
Der verletzliche Selbstwert Würde. Hoffnung – Vergebung – für uns Deutsche
15.03.–15.04.2023
Die braunen Horden. Zur Geschichte der Sturmabteilung (SA) in Bremen und Nordwestdeutschland
14.03.2023
SATZWENDE Bücher. Themen. Gespräche.
14.03.2023
Die extreme Rechte im Bremer Wahlkampf
14.03.2023
Leben in Paralleluniversen - Displaced Persons, ehemalige Zwangsarbeiter, Vertriebene und "ganz normale Deutsche" in der Nachkriegszeit
14.03.2023
Institutioneller Rassismus – Wirkungsweisen und Gegenstrategien in öffentlichen Verwaltungen
13.03.2023
Im Widerschein des Krieges - Nachdenken über Russland
12.03.2023
„Lagerlandschaft Niedervieland“
11.03.–06.04.2023
„Zwischen Petition und Rebellion: antikolonialer Widerstand“.
09.03.2023
›Sofort erinnere ich mich an meine Jugend und besonders an den Krieg‹
09.03.2023
Endstation Tötungsanstalt Meseritz
08.03.2023
Spanische Bürgerkriegsexilant*innen in Bremer Lagern.
08.03.2023
Gedenken an die NS-Opfer der Sinti und Roma
07.03.2023
Erinnerungskultur in Bremen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
07.03.2023
Fern der Heimat verwurzelt. Die ehemaligen Gastarbeiterinnen der Bremerhavener Fischindustrie aus der Türkei
05.03.2023
Das Schweigen des Herrn Haßler
01.03.2023
Erinnerung als Entlastung - Eine Kritik aktueller Erinnerungspraktiken im Fußball
01.03.2023
Der Umgang mit jüdischen Umzugsgut im NS und die Aufarbeitung nach 1945 am Beispiel Bremer Familien
01.03.2023
„Spezialist für Augenkrankheiten und Antisemitismus“
01.03.2023
Jin, Jiyan, Azadî. Kontext und Geschichte
28.02.2023
Chemische Industrie im deutschen Faschismus - ausgewählte Beispiele des Verbrechens
28.02.2023
Stolpersteine in Bremen – Biografische Spurensuche
25.02.2023
>Never again – Rock gegen rechts<
23.02.2023
Prinzessinnen posten Beauty-Tipps, Piraten stehen auf Gaming? - Die Macht der Geschlechterklischees
23.02.2023
Der Zweite Weltkrieg, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Rolle Deutschlands: Gedenken, Propaganda und Praktische Hilfe
23.02.2023
Stolpersteine in Bremen – Biografische Spurensuche
22.02.2023
Final Account
22.02.2023
Spurensuche auf den Kriegsgräberstätten des Osterholzer Friedhofs
21.02.2023
Ostopie #3: Fight for your rights – Feminismen in Osteuropa
21.02.2023
„Unbrauchbare Väter. Über Muster-Männer, Seitenspringer und flüchtende Erzeuger im Lebensborn“
19.02.2023
„Von Opfern und Tätern“
17.02.–27.04.2023
Walerjan Wrobel. Zwei Blicke auf das Unrecht am jungen Zwangsarbeiter
16.02.2023
Nicht verrecken (D 2022)
16.02.2023
Nicht verrecken (D 2022)
16.02.2023
„Der verletzliche Selbstwert Würde“
16.02.2023
Walerian Wróbel - Zwei Blicke auf das Unrecht am jungen Zwangsarbeiter
14.02.2023
SATZWENDE
14.02.2023
"Die Zigeuner sind weg und die siehst du auch nicht wieder..."
09.02.2023
„Phantastische Gesellschaft“ – Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung
09.02.2023
Wiedersehen mit Brundibar
08.02.2023
Wiedersehen mit Brundibar
08.02.2023
„Bei uns war alles ganz normal. Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland“
08.02.2023
Schlaglichter auf die Bremer Wirtschaft
07.02.2023
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird auf den 12.4. verlegt!
05.02.2023
„Ermutigung - Lieder der Freiheit - gegen das Vergessen“
02.02.2023
"Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit”
02.02.2023
Die Arbeit der Menschenrechtsorganisation Memorial – historische Forschung zu „Ostarbeitern“ und aktuelle Situation
01.02.2023
>Wehrschach< und >Kohlenklau< - Spielzeug als Kriegspropaganda im Nationalsozialismus.
31.01.2023
„Schweigen ist Verboten - Reden ist unmöglich"
30.01.2023
Konzert zum Holocaust-Gedenktag
30.01.2023
Ist Geschichte gestaltbar?
29.01.2023
Konzert zum Holocaust-Gedenktag
29.01.2023
Ostopie #2: Was ist "Osteuropa"?
28.01.2023
Mit Hitler zum Profit. Wie Unternehmer das NS-Regime installierten und davon profitierten
28.01.–31.01.2023
Krakau und Auschwitz
27.01.2023
„Der verletzliche Selbstwert Würde“
27.01.2023
"Ich diente nur der Technik." Ingenieure und Wissenschaftler als NS-Täter
27.01.2023
Bremen im Nationalsozialismus
26.01.2023
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
26.01.2023
Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit
26.01.2023
Wege der Erinnerung. Drei Ausstellungen im Focke-Museum
26.01.2023
Julius Frank und Olaf Schlote - Fotografische Erinnerungen
25.01.2023
"Keine Zuflucht. Nirgends" - Die Konferenz von Évian und die Fahrt der St. Louis 1938/1939
24.01.2023
Gestalten der Faschisierung
24.01.2023
„Ich bitte Sie […] endlich meinen Fall zur Entscheidung zu bringen“
22.01.2023
„Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“
22.01.2023
Spuren jüdischen Lebens in Bremen
21.01.–30.06.2023
Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945
19.01.2023
Uni für alle? Die Universität Bremen, ihre Entstehung und Gegenwart
17.01.2023
Peace Now? Herausforderungen israelischer Außenpolitik im Nahen Osten
17.01.2023
Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine. Geschichte und Zukunft
15.01.2023
Stolpersteine im Buntentor - ein dezentrales Denkmal
11.01.2023
"Ostarbeiter". Für immer gezeichnet.
10.01.2023
Chile - Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie
10.01.2023
Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe
14.12.2022
„Welche Verfassung soll es sein? Die Bremerhavener Stadtverfassung von 1947 zwischen deutschen,
amerikanischen und britischen Interessen“
14.12.2022
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
12.12.2022
Sexismus im Alltag junger Menschen
08.12.2022
Bremerhaven – Entstehung und Wandel einer Hafenstadt
06.12.2022
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher:in gesteuert wird
06.12.2022
Steuern: Die ungeliebte Notwendigkeit
30.11.2022
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau
30.11.2022
Überflüssiger Überfluss – wie geht nachhaltige Ernährung?
30.11.2022
Film "Gewalt im Lande Gandhis"
30.11.2022
„75 Erinnerungsorte.
Ein Jubiläumsprojekt der Länder Niedersachsen und Bremen“
26.11.2022
Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein
24.11.2022
Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika
23.11.2022
Macht Euch die Erde untertan
23.11.2022
Offene Bildungsmaterialien (OER) und Kultur des Teilens
22.11.2022
Einfach durchatmen können - warum das auf der Straße nicht geht und was besonders Frauen brauchen
22.11.2022
Programmierte Diskriminierung? Die Macht der Algorithmen.
21.11.2022
Katar vs. Menschenrechte
21.11.2022
Bremen voran! Von der „Bremen Enclave“ zum selbstständigen Land (1945–47)
20.11.2022
Die recycelte Stadt – Aus alt mach alt
17.11.2022
Big data is watching you - Wie privat leben wir im Internet?
17.11.2022
Alles Fake News!?
17.11.–22.11.2022
Bildungsfahrt nach Oświęcim / Auschwitz
16.11.2022
Die Barbaren sind die anderen
16.11.2022
„Mémoire à quatre voix“
16.11.2022
„Bremerhaven ist so frei: Eine Seestadt mit Verfassung“
16.11.2022
Klimaneutral – wie geht das?!
14.11.2022
Wie hättet ihr uns denn gerne?
14.11.2022
Was bringt die Vier-Tage Woche?
13.11.2022
Schiffbau und Marine in Bremerhaven
12.11.2022
"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen ..."
12.11.–30.06.2023
Olaf Schlote: Memories
12.11.2022
"Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas und seine Ethik für das technische Zeitalter
09.11.2022
Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen?
09.11.–26.02.2023
Julius Frank - Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika
08.11.2022
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
08.11.2022
Ostopie #1: Offene Wunden
07.11.2022
"Über das Böse"
06.11.2022
Die sogenannte "Reichskristallnacht" 1938 in Bremen
06.11.2022
Khue Pham: "Wo auch immer ihr seid" und Laura Cwiertnia: "Auf der Straße heißen wir anders"
06.11.2022
Höhenrausch - Das kurze Leben zwischen den Kriegen
03.11.2022
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
03.11.2022
Tim Pröse liest aus „Jahrhundertzeugen“ mit einer Hommage an Sophie Scholl
02.11.2022
Gender trifft Erderwärmung: Was hat die Klimakrise mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun?
02.11.2022
Irina Scherbakowa: Die Hände meines Vaters
02.11.2022
Juri Andruchowytsch: Radio Nacht
01.11.2022
Wie viel Wachstum braucht der Wohlstand?
29.10.2022
KlimaKatastrophenSchutz
28.10.2022
Der Mensch und die Macht
28.10.2022
Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild
28.10.–30.10.2022
#aufgedeckt
28.10.–12.11.2022
"…hätten Sie mal einen Moment, um mit uns über freiwilliges Engagement zu sprechen?"
27.10.2022
Nach den Kriegen - Was Europa vom Balkan lernen kann
27.10.2022
Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang
25.10.2022
EU-Grenzregime und Massenzustrom-Richtlinie: Über die Ungleichbehandlung geflüchteter Menschen
21.10.2022
Postsowjetische Migrationsgeschichte(n)
20.10.2022
Armut in den Medien
19.10.2022
„Armut in den Medien“
18.10.2022
Gleich ist nicht gleich
17.10.2022
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte
17.10.–21.10.2022
Klappe auf! für Demokratie und Kinderrechte
13.10.2022
"Machtsensible und transparente Kommunikation"
12.10.2022
(K)eine Mutter
12.10.2022
Plastik - Weniger ist Meer!
11.10.2022
Die Verknüpfung antimuslimisch-rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
10.10.2022
Wie umgehen mit Desinformation?
08.10.2022
Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung
08.10.2022
Hannah Arendt und das politische Handeln heute
07.10.2022
Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge
06.10.2022
Von der Organisation Consul zu NSU und Hannibal
06.10.2022
Kryptowährungen
06.10.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
05.10.2022
Gentechnik und die Grenzen der Menschheit
05.10.2022
"Freiwillig in Bremerhaven?!"
04.10.2022
Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
04.10.2022
Pat:innenschaften für Geflüchtete im Projekt Ankern
04.10.2022
„Darf man das noch so sagen?“
04.10.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
30.09.2022
"Kinder trauern anders"
29.09.2022
SATZWENDE Bücher. Themen. Gespräche.
29.09.2022
Rechter Terror gegen die Republik von Weimar: Die Organisation Consul und ihr Netzwerk in Norddeutschland
28.09.2022
Für alle, die geflüchtete Menschen bei sich aufgenommen haben
28.09.2022
„Darf man das noch so sagen?“
27.09.2022
Józef Pilsudski - Revolutionär und Staatsgründer
24.09.2022
Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs
22.09.2022
Alle wollen, aber wie gelingt’s? Ausbildung in Bremen stärken
22.09.2022
Digitale Tools und Methoden im Globalen Lernen
21.09.2022
Afghanistan
21.09.2022
Gesellschaft und Kultur
20.09.2022
Black Lives Matter Bremen - Der Film
19.09.–05.10.2022
"…hätten Sie mal einen Moment, um mit uns über freiwilliges Engagement zu sprechen?"
16.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
13.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
09.09.2022
Filmvorführung des Dokumentarfilms "Wenn sich das Klima ändert" mit anschließender Diskussion
08.09.2022
Nordafrikanische Zwangsarbeiter der Baustelle des U-Boot-Bunkers in Bremen-Farge und in den zugehörigen Lagern 1943-45
08.09.2022
Wozu Erinnern?
07.09.2022
Gesellschaft und Kultur in Bremen
06.09.2022
Gesellschaft und Kultur
03.09.2022
United We Stand Festival
03.09.2022
Vom Nordwollehaus zum Haus des Reichs
02.09.–25.09.2022
„Rassendiagnose: Zigeuner“ - Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
01.09.2022
Einladung zur Einweihung des „Ludwig-Baumann-Saals"
31.08.2022
Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit
30.08.2022
Holodomor als Genozid anerkennen?
30.08.2022
Nordafrikanische Zwangsarbeiter der Baustelle des U-Boot-Bunkers in Bremen-Farge und in den zugehörigen Lagern 1943-45
29.08.–09.09.2022
Sophie Scholl und die Weiße Rose
19.07.2022
„Wir müssen (miteinander) reden – we need to talk together!“
09.07.2022
Bildung ist ein Menschenrecht - Lernen für eine nachhaltige Zukunft
07.07.2022
Von der Provinzialheilanstalt zum Krankenmord: Obrawalde 1902-1945
05.07.2022
Halb Russland, halb Europa?
01.07.–19.07.2022
#StolenMemory
29.06.–27.09.2022
"Augen auf!"
26.06.2022
Welche Grenzen brauchen wir?
26.06.2022
Spuren jüdischen Lebens in Bremen
25.06.–25.06.2022
Werder Bremen – schon immer antifaschistisch!?
24.06.2022
Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen
24.06.2022
Muslimische Identität(en) intersektional
20.06.2022
Rechtspopulismus - Ursachen und Gegenstrategien
18.06.2022
Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung
14.06.2022
„Darf man das noch so sagen?“
14.06.2022
Make Wahlen Great Again - Wer eine Wahl hat sollte sie auch nutzen
14.06.2022
„Stolpersteine in Bremen - Biografische Spurensuche“
01.06.2022
Auf der Straße heißen wir anders
01.06.2022
Onlineworkshop „Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz“
27.05.–29.05.2022
DemokratieCamp
26.05.2022
Onlineworkshop „Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus“
25.05.2022
Papa stirbt, Mama auch
23.05.2022
LA CIVIL: Filmvorführung und Filmgespräch
23.05.2022
Gleichheit der Geschlechter - mehr (Ge)schlecht als (ge)recht?
22.05.2022
Stimmen aus der Ukraine. Musik, Politik und Literatur
22.05.2022
Deutschland auf der Flucht. Exil in Amsterdam 1933-1945
22.05.2022
Gedenkstätte Konzentrations- und Strafgefangenenlager Esterwegen
20.05.2022
ZEIT.Dimensionen
19.05.2022
Das Konzentrationslager am Weserstrand
18.05.2022
Die Wiederfindung der Nation
18.05.2022
Gedenken an die Zerstörung des Dorfes Lidice
18.05.–22.05.2022
KUNST-LOS
17.05.2022
Srebrenica und seine Folgen. Geschichte des Genozids
17.05.2022
Gedenken an die Zerstörung des Dorfes Lidice
14.05.–22.05.2022
Quo vadis, Aida?
12.05.2022
Die Feldpostbriefe meiner Eltern - 1940 bis 1945
12.05.2022
Deutsche Erdbeeren für 1,99 € - ist das gerecht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Saisonarbeit
10.05.2022
Lesung „Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“
08.05.2022
spuren & narben
08.05.2022
Europa-Quartett #15 mit Dag Nikolaus Hasse
08.05.2022
"Liebe Kinder, schickt bitte eilig auf dem schnellsten Wege meine Zither"
07.05.2022
Einweihung Gedenkstein für Julius Dickel am Grab der Bremer Sinti-Familie Dickel
06.05.–07.05.2022
"Irgendwer mit oder ohne Angst"
05.05.2022
EU-Rallye: Europe around the corner! - Ich, Bremen und Europa
04.05.2022
"Gewalt im Lande Gandhis"
03.05.2022
Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer
30.04.2022
Yi Yi Prue - Anwältin, Menschenrechts- und Klimaaktivistin
29.04.2022
Der andere Helmut Schmidt: Musik, Fischerhude und die Politik
28.04.2022
Ausplünderung in Bremer Häfen
27.04.2022
Atomprogramm, Antisemitismus & Quds-Marsch:Zeit für einen Plan B in der Iran-Politik?
27.04.2022
"Die Zigeuner sind weg und die siehst du auch nicht wieder..."
26.04.2022
Von Eggert bis Wolff: Werder und seine jüdischen Mitglieder im Nationalsozialismus
26.04.2022
Cato Bontjes van Beek: Ort des Erinnerns
22.04.2022
„Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt“
21.04.2022
„A hand full survived“. Die Todesmärsche aus Bremen im April 1945
21.04.2022
Kanadas kluge Köpfe
21.04.2022
Diversität verstehen - Vielfalt leben
20.04.2022
Tick Tack
20.04.2022
"Erziehen, Erzwingen, Erniedrigen" - Das "Arbeitserziehungslager" in Bremen-Farge (1940-1945)
12.04.2022
Hat Europa eine kulturelle Identität?
12.04.2022
Klimaneutral = Klimaschutz?!
11.04.2022
Über Rassismus reden - aber wie?
10.04.2022
Über den Rand – ins Bodenlose. Oder: Außenseiter erweitern den Kreis.
09.04.2022
Macht.machen. - Die Tour. Extraausgabe zum Thema Geschlechtergerechtigkeit
08.04.–10.04.2022
DemokratieCamp
07.04.2022
Zwischen Globalismus und Demokratie
07.04.2022
Kraniche falten für den Frieden
07.04.2022
„Don´t forget Afghanistan“
07.04.2022
Betzavta - Demokratische Entscheidungen und die Gleichberechtigung der Geschlechter
05.04.2022
Generation Wohnungsnot
31.03.2022
Die extreme Rechte im Bundesland Bremen - Strukturen, Aktivitäten und Entwicklungen
31.03.2022
Wie schaut Frankreich jetzt auf Europa?
30.03.2022
Die Nürnberger Prozesse - Geschichte und Aktualität internationaler Strafgerichtsbarkeit
30.03.2022
Desinformation, Verschwörungsmythen, Manipulationsstrategien: Wie menschenfeindliche Agitationen online zur Radikalisierung beitragen.
29.03.2022
Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland
29.03.2022
Über den Rand – ins Bodenlose. Oder: Außenseiter erweitern den Kreis
29.03.2022
Die Kampagne für Saubere Kleidung kennen lernen
26.03.2022
Gal Levy & Shira Bitan - Konzert des Bremer Musik Salon
26.03.2022
Die Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude
25.03.2022
Radikale Kompromisse
24.03.2022
Kostas Chalemos: „KZ-Nr. 32730 - Spiros' Odyssee“
24.03.2022
Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit
22.03.2022
OIKOS. Welt & Wirtschaft #6 Das Moor
22.03.2022
„Darf man das noch so sagen?“
20.03.2022
DENKORTE
19.03.2022
Kriegsende in Obervieland
19.03.2022
Wie ist eine Geschlechtergerechtigkeit möglich?
17.03.2022
Werder im Nationalsozialismus
17.03.2022
Das Schweigen des Herrn Hassler oder: Erinnern – Zukunft gestalten
17.03.2022
Zeit zum Zuhören: Über Rassismus in der Jugendarbeit
17.03.2022
wissen – erklären – beraten. Das Dreiecksverhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
16.03.2022
Arbeitserziehungslager Bremen-Farge
15.03.2022
Zusammentreffen von Mensch und Maschine
15.03.2022
#LastSeen - Bilder der NS-Deportationen
14.03.2022
Zeitenwende: Russlands Krieg gegen die Ukraine
13.03.2022
Gedenken vor Ort
12.03.–10.04.2022
Bremen - Stadt der Menschenrechte
12.03.2022
KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
11.03.2022
Ernst Paul Dörfler: Aufs Land?!
11.03.–23.03.2022
#LastSeen - Bilder der NS-Deportationen
10.03.2022
Braucht es ein neues Erinnern?
10.03.2022
Somero Uganda: Starke Frauen in Uganda
10.03.2022
Spurensuche auf den Kriegsgräberstätten des Osterholzer Friedhofs
09.03.2022
Gewalt gegen Frauen
09.03.2022
Demokratieverzicht? Warum Menschen nicht wählen und was wir dagegen tun können
09.03.2022
Die Klimakrise als Thema für den Unterricht und die Schule
08.03.2022
"Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht"
08.03.2022
Erinnern an den März 1943
07.03.2022
Femizide - Warum Männer Frauen töten
06.03.2022
DENKORTE
06.03.2022
Finissage der Ausstellung "Rotspanier" mit spanischsprachiger Führung
04.03.2022
SATZWENDE Bücher. Themen. Gespräche.
04.03.2022
„Never again – Rock gegen rechts“
03.03.2022
Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
03.03.2022
Ehrensache. Kämpfen gegen Judenhass
03.03.2022
Filmvorführung "Francisco Boix: A Photographer in Hell"
03.03.–20.04.2022
Prozesse filmen: ein soziales Thema
02.03.2022
Online-Gesprächsrunde mit Santi Gimeno Pelegay und Paula O'Donohoe
01.03.2022
Das Schweigen des Herrn Hassler oder: Erinnern – Zukunft gestalten
28.02.2022
Industrie und Klimaschutz: Wie bringen wir das zusammen, Bremen?
27.02.2022
Gespräch mit den Angehörigen von Johannes Müller
27.02.2022
Führung und Besuch der Ausstellung "Rotspanier"
26.02.2022
Hass und Sexismus im Netz
25.02.2022
Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich?
24.02.2022
„Musik der Synagoge im Bremer Dom“
24.02.2022
Ciné-Club: "Josep"
23.02.2022
Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen
22.02.2022
„Das gesunde Volksempfinden verlangt eine Zuchthausstrafe“
22.02.2022
OIKOS. Welt & Wirtschaft #5 Die Digitalisierung
22.02.2022
„Asozial“ – „!Sozi!“ - Frühe Prägung, unter der Hand weitergegeben wie mit verdeckten Karten
22.02.2022
Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt: Wo steht Bremen?
20.02.2022
„Keine Zuflucht. Nirgends.- Die Konferenz von Évian und die Fahrt der St. Louis (1938/39)“
20.02.2022
Spanischsprachige Führung durch die Ausstellung "Rotspanier"
19.02.2022
Vortrag und Diskussion über die Geschichte der spanischen Zwangsarbeiter
17.02.2022
Antisemitismus und Verschwörungsglauben in Zeiten von Corona
17.02.2022
Sprache und Macht - Workshop zu diskriminierungssensibler Sprache
16.02.2022
Das Konzentrationslager am Weserstrand
15.02.2022
Aktion 1005. Spurenbeseitigung von NS-Verbrechen 1942–1945
15.02.2022
„Warum brauchen wir konstruktiven Journalismus?!"
09.02.2022
Das unzufriedene Volk
09.02.2022
Aufenthaltsort „Teufelsmoor“
08.02.2022
Was tut die EU gegen Antisemitismus?
07.02.2022
Die Frau in der DDR
07.02.2022
Why We Matter - Das Ende der Unterdrückung. OUT LOUD mit Emilia Roig
07.02.2022
Kommunale Bürger:innenräte als Möglichkeiten und Chancen für eine vielfältige aktive Beteiligung?
06.02.2022